Liegengebliebenes und Neues

Beitrag

Liegengebliebenes und Neues

Von Friedrich-Wilhelm Trottmann

Meldorf - Voss Wilhelm Brandt, Vorsitzender der Seniorenunion, konnte zur ersten Veranstaltung im neuen Jahr im Restaurant Zur Erheiterung zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen, wollte doch Landtagsabgeordneter Andreas Hein über sechs Monate Jamaika-Koalition berichten.

Hein kennt einen großen Teil Schleswig-Holsteins jetzt sehr gut. Es gelte, als neues Mitglied im Landtag, eine Fläche von Hemmingstedt bis Bollingstedt sowie von Lunden bis Kropp und dazu noch Teile des Wahlkreises Nordfriesland und Flensburg/Land zu betreuen. Er lerne daher viele interessante Menschen und „unseren Norden“ noch besser kennen. Daniel Günther als neuer Ministerpräsident sei ein Geschenk für das Land, meinte Hein. Er packe sowohl Liegengebliebenes als auch Neues tatkräftig an. Es sei natürlich etwas leichter, bei starker Wirtschaftskraft und sprudelnden Steuereinnahmen Dinge auf den Weg zu bringen. Auf einen Haushaltsüberschuss von 646 Millionen Euro im Jahr 2017 aufbauend könne man nunmehr Schulden abbauen und Investitionen auf den Weg bringen. Schulstätten, Sport, Kitas, Breitband, Landeshäfen und Straßen seien nur einige der vielen Felder, die gefördert werden müssten und nun auch gefördert werden.

Bis Mitte 2018 solle die Regionalplanung der Windenergie fertig sein. Zu 400 neu zu schaffenden Stellen bei der Polizei komme noch eine Hundertschaft für große Veranstaltungen dazu; denn es sollen für Großereignisse nicht zu viele Einsatzkräfte aus der Fläche abgezogen werden. Insgesamt 890 zusätzliche Lehrerstellen seien zu besetzen. Die Kommunen bekommen in diesem Jahr insgesamt 120 Millionen Euro mehr in die Hand, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Dithmarschen sei auf einem guten Weg. Die Arbeitslosigkeit sei zwar noch etwas höher als in den Nachbarkreisen, aber immer mehr Menschen kämen in Arbeit. Der Fachkräftemangel sei schon zu spüren, und Saisonbetriebe beschäftigten ihre Arbeitskräfte zum Teil auch über den Winter, um sie nicht zu verlieren.

Als energiepolitischer Sprecher der CDU-Fraktion berichtete Hein auch von der Tennet-Küstentrasse Nordlink von Wilster nach Tonstad in Norwegen, der Speicherung der Windenergie mithilfe von Wasserstoff und neuen Nutzungsmöglichkeiten, den Strom im Land zu verbrauchen. Weitere Themen waren die Situation in der Landwirtschaft, unter anderem die Probleme der Marschbauern bei der Bearbeitung ihrer Felder bei anhaltender Nässe. Fragen der Teilnehmer waren von Hein zuhauf zu beantworten. Sie zeigten das Interesse an der Politik im Lande, die nicht nur der kommenden Kommunalwahl geschuldet war.