Kreisfachausschuss Agrar und Umwelt
beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Problemen der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes. Unsere Landwirtschaft ist zusammen mit der Ernährungswirtschaft ein Kernbereich der Wirtschaft unseres Landes und des Kreises Dithmarschen. Aufgabe ist es, die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird durch die sehr negative Preisentwicklung für Marktordnungsprodukte (u.a. Getreide, Rindfleisch, Milch) stark beschleunigt.
Ziel und Aufgabe unserer Arbeit ist es, den Preisverfall zu korrigieren und die Rahmenbedingungen, die das Land Schleswig-Holstein und die Bundesregierung in Berlin beeinflussen können, so zu schaffen, dass es für die Landwirtschaft, insbesondere aber für die jungen Landwirte, wieder eine Zukunftsperspektive gibt.
Ausblick:
Wir haben in der Weltbevölkerungsentwicklung eine Steigerung von 1,5% pro Jahr, aber nur eine Nahrungsmittelsteigerung von 1%. Dies gibt uns Landwirten langfristig etwas Hoffnung, dass die Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Produkte wieder leicht ansteigen werden. Zumal der Verbraucher im Durchschnitt in Deutschland nur 13% seines Einkommens für die Ernährung ausgibt; es sogesehen dem Verbraucher, unserer Ansicht nach, zugemutet werden kann, etwas höhere Nahrungsmittelpreise zu bezahlen.
Forderungen an die jetzige Bundesregierung und andere:
- Einseitige, drastische finanzielle Kürzungen auf dem Sozialsektor sind zu unterlassen:
- Die Dieselkraftstoffvergütung ist zu belassen, denn in anderen EU-Ländern ist der Dieselkraftstoff bereits jetzt erheblich billiger.
- Für die Gemeinschaftsaufgabe "Agrarstruktur und Küstenschutz" sind erhebliche Gelder nicht für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum genutzt worden, da die komplementären Mittel (Landesanteil) nicht bereitgestellt wurden. Das kann so nicht weitergehen.
- Das Kammergesetz muß korrigiert werden. Unter anderem bei der Wahl des Kammerpräsidenten ist eine 3/4-Mehrheit der Deputierten erforderlich.
- Anstehende erneute Preissenkungen der EU für Agrarprodukte müssen voll durch Ausgleichszahlungen ausgeglichen werden.
Breiten Raum nimmt an der Arbeit des Agrarausschusses das Energieeinspeisegesetz ein. Durch das Errichten von Windkraftanlagen stärken wir den ländlichen Raum wirtschaftlich und ökologisch.
Weitere Einzelheiten zur Arbeit und zur Mitarbeit im Kreisfachausschuss können Sie über die Kreisgeschäftsstelle der CDU Dithmarschen in der Hamburger Straße in Heide erfahren.
Empfehlen Sie uns!